Reinigungstipps
zu ...
Tipp | Wissenswertes
über
Reinigungsfirmen
|
| | Wissenswertes über Reinigungsfirmen | Im
folgenden Themenbereich, wollen
wir Ihnen aufzeigen, wie professionelle
Reinigungsfirmen arbeiten. Wie Sie für sich entscheiden können, was für
Sie wichtig ist und welche Fakten zu bewerten sind.
Was ist eine Unterhaltsreinigung?
>
Menü
Unter
Unterhaltsreinigung versteht man eine Reinigung, die dauerhaft und in
einem gewissen Rhythmus durchgeführt wird. Sie dient als Begleitung im
Altag, es werden Bereiche gereinigt, die regelmäßig genützt
werden.
Unterschied
zwischen Grundreinigung und Unterhaltsreinigung? > Menü
Eine
Unterhaltsreinigung ist auf die üblichen Altagsverschmutzungen
ausgerichtet, es werden nur Bereiche gereinigt, welche auch täglich
verschmutzt werden. Beispiel: Toiletten, Fußböden, Küchen, Waschbecken
im
Badezimmer usw.
Eine Grundreinigung, wird zumeist
1-2 mal pro Jahr angewendet. Hier wird intensiv gereinigt. Beispiel:
Ecken ausgesaugt, Heizungsradiatoren gereinigt, Kästenoberflächen
entstaubt, Spinnweben in unzugänglichen Bereichen entfernt,
Innenkästen gesäubert usw.
Bewertung
von Arbeitszeit? >
Menü
Es
wird immer wieder
die Frage gestellt, wie lange darf eine Reinigungskraft pro Leistung an
Zeit benötigen, hier haben wir Ihnen ein paar Faktoren aufgelistet:
1
Toilette, 1 kleines Handwaschbecken > 20-25 Minuten 1
Holzboden 20m2 / Staubsaugen und Nebelfeucht wischen (Achtung 2
Arbeitsschritte, somit wird dies als 40m2 gewertet, inkl.
Wasseraufbereitung) > 30-35 Minuten Geschirrspüler
ausräumen > 20 Minuten Geschirrspüler einräumen (Je
nachdem ob das Geschirr in der Küche ist) > 25 Minuten
Eine
Faustregel besagt: Unterhaltsreinigung zw. 100-140 m2 ist mit 2
Stunden pro Dienst zu kalkulieren.
Werden
Feiertage eingearbeitet? >
Menü
Im
üblichen
"Nein", der Grund ist einfach, alle Arbeiter und Angestellte haben
Feiertage und kein Mitarbeiter arbeitet seine Feiertage wieder ein.
Dies wird auch bei Reinigungsfirmen nicht so kalkuliert, ausgenommen
Sie sind Besitzer eines Gastronomiebetriebes, dann haben auch Sie an
Feiertagen geöffnet. In diesem Fall, kalkulieren die Reinigungsfirmen
auch Personal für die Feiertage ein, diese Leistungen übernehmen
zumeist Ersatzkräfte oder Springer (Mitarbeiter die zu Ausfallsszeiten
einspringen)
Nach
welchem Rhythmus arbeiten Reinigungsfirmen? > Menü
Im
üblichen werden unbefristete Reinigungsverträge gemacht, diese sind
zumeist auf eine wöchentliche Reinigung ausgerichtet. Hierbei wird
folgend vereinbart, wie oft pro Woche und wieviel Stunden pro Woche die
Reinigungskräfte tätig werden.
Einsparung,
bei einer 14 tägigen Reinigung? > Menü
Mitunter
ist eine 14 tägige Reinigung teuerer als eine klassische wöchentliche
Unterhaltsreinigung. Der Grund ist einfach, Mitarbeiter haben großteils
40 Stunden/Woche-Verträge. Somit werden alle Kundenaufträge in einen
Dienstplan integriert, welcher jede Woche ident ist. 14 tägige
Aufträge sind jedoch nicht regelmäßig, also würde die Reinigungskraft
nur 2 mal im Monat auf Ihre 40 Stunden kommen. Somit werden 14 tägige
Dienste mit Überstunden geregelt, welche immer fast auch das doppelte
an Kosten verursachen. Somit kostet eine 14 tägige Reinigung nahezu das
gleiche, als würde man eine klassische wöchentliche Reinigung buchen.
Wenn
ich einen Dienst absage, ist dieser dann kostenfrei? > Menü
Wenn
Sie, Ihr Chef früher nach Hause schickt, erwarten Sie dann auch weniger
Geld am Monatsende? Nein, natürlich nicht. Die Reinigungsfirmen, können
den Mitarbeiter nicht einfach Geld streichen, wenn Sie einen
Reinigungsdienst absagen, muss dieser auch von Ihnen bezahlt werden.
Dies gilt natürlich nur bei fix gebuchten
Unterhaltsreinigungen.
Was
ist ein normaler Preis, für eine Reinigungskraft pro Stunde?
>
Menü Keine
€ 10,00 wie weitläufig vermutet. Die Kalkulation ist einfach:
Brutto
Stundensatz € 8,23 (Jahr 2015) + 120% Lohnnebenkosten
(Kalkuliert inkl. Krankenstandstage und Urlaub, inkl. Ersatzkraft für
Krankenstand und Urlaub) = € 18,10 Weiters sind ca.
10% für die Reinigungsgeräte und für die Reinigungschemie zu
kalkulieren. Somit haben wir einen reinen Kostenteil von € 19,91. So
und nun muss die Firma auch ihre Kosten für Buchhaltung, Organisation,
Büro usw. kalkulieren und dann noch der Gewinn einberechnen. Somit kann
Ihnen gesagt
sein, wer einen Stundensatz unter € 23,00 anbietet, hat eine
interessante Geschäftspolitik.
Die genannte
Stundensatzvorschau gilt selbstverständlich nur für dauerhafte
Unterhaltsreinigungen. Stundensätze für Grund- und Fensterreinigungen
sind weitaus höher anzusetzen, da hier auch andere Kollektivverträge
und Nebenleistungen zu bewerten sind.
Wie
werden Monatspauschalen berechnet? > Menü
Ein
Monat, wird buchhalterisch immer mit 4,33 bewertet. Also wenn
Sie eine Monatspauschale erhalten, dividieren Sie diese Summe durch
4,33, dann haben Sie die Wochenkosten. Nun, nehmen Sie den Wochenpreis
und dividieren, diesen durch die Anzahl der Dienste, jetzt haben Sie
den Preis pro Dienst. Nun nehmen Sie diesen Wert und dividiere, diesen
durch die Stunden pro Dienst, jetzt erhalten Sie den Stundensatz.
Monatspauschale
/ 4,33 = Wochenpauschale Wochenpauschale / Dienste = Preis pro
Dienst Dienst / Stunden = Stundensatz
Was
ist günstiger, eigene Reinigungskraft od. Reinigungsfirma?
> Menü
Hier stellt sich die erste
Frage, sind Sie eine Privatperson oder eine Firma. Denn Firmen können
die Mehrwertsteuer als Vorsteuer abziehen. Für Firmen ist die MwSt.
kein Kostenfaktor. Im Gegensatz dazu, muss ein Privater diese aber
bezahlen. Folgend ist immer zu bedenken, wenn Sie eine eigene
Reinigungskraft haben, was machen Sie, wenn diese im Urlaub oder im
Krankenstand ist? Buchen Sie dann bei einer Reinigungsfirma
Ersatzreinigungen hinzu. Achtung, Reinigungsfirmen lassen sich diese
Ersatzreinigungen sehr gut bezahlen, der Grund ist einfach, hierfür
müssen eigene Mitarbeiter auf Zuruf abgestellt werden und die kosten
Geld.
Eine Faustformel besagt: Wenn man
davon ausgeht, dass die eigene Reinigungskraft max. nur 7
Wochen im Jahr nicht anwesend ist und sich die Ersatzreinigungen im
Rahmen halten, ist eine eigene Reinigungskraft günstiger. Jedoch mit
jedem Tag, wo die 7 Wochen überschritten werden, sind Sie mit einer
Reinigungsfirma kostengünstiger.
Nicht zu
vergessen sind die Nebenleistungen. Reinigungskräfte müssen gesucht,
gefunden und ausgebildet werden, zzgl. eventuell noch Deutsch sprechen.
Hierbei muss sich ein jeder selbst Fragen, möchte ich mich darum
bemühen oder nicht.
Reinigungsfirma
für Private, bietet Stundensatz von € 14,50? > Menü
Aktuell sind 2
Reinigungsfirmen aus Deutschland auch in Österreich tätig. Diese bieten
mitunter Stundensätze, in der Privatreinigung von €14,50 an. Wer
sich nun unseren Punkt "Was
ist ein normaler Preis,......." durchgelesen hat, wird
Differenzen erkennen. Wir möchten Ihnen nun darlegen, wie solche Preise
zustande kommen. Die beiden deutschen Firmen haben einen einfachen
Trick, jetzt dürfen wir auflösen.
Auflösung:
€
14,50 abzgl. 20% MwSt. = € 12,09
€ 12,09 abzgl.
Stundensatz einer Reinigungskraft auf Selbständigerbasis € 10,00 verbleibt
der Reinigungsfirma € 2,09
Wenn ein Selbstständiger
(Unternehmer) € 10,00 pro Stunde verdient, hat er nach Abzug aller
Kosten wie Sozialversicherung, unternehmerisch bezogene Kosten,
Fahrtengelder und dgl. Netto max. € 5,00
Wie man
ersieht, verbleibt der selbstständigen Reinigungskraft am Schluss
€ 5,00 / Stunde. Jeder kann sich selbst ein Bild machen, ob
dieses gut zu heißen oder eher verwerflich ist.
|
|
| |